2. Lehrjahr:
AU 1
1. Anpassen von Brillenfassungen unter
Anatomische Gegebenheiten erkennen und ihre Auswirkung auf die Brillenfassung beurteilen; Hilfsmittel: Kunstköpfe und Anatomiematerial
Anpassen verschiedener Brillenfassungen aus Kunststoff und Metall unter Berücksichtigung der die Korrektion beeinflussenden äußeren Faktoren
2. Übungen zur Modifizierung von Kunststoff- und Metallfassungen
3. Eigenschaften von Mehrstärkengläsern und ihre Anwendung unter Berücksichtigung des Systems Brillenglas-Auge
Übungen zur Ermittlung von Zentrierdaten mit Hilfe von verschiedenen optometrischen, optischen Mess-Systemen
Schleifen an verschiedenen automatischen Randschleifmaschinen
AU 2
1. Eigenschaften von Mehrstärkengläsern und ihre Anwendung
Zentrieren von Mehrstärkengläsern nach verschiedenen Methoden
Schleifen von Mehrstärkengläsern mit verschiedenen automatischen Randschleifmaschinen (FS und CNC)
Einfassen von Mehrstärkengläsern in verschiedene Brillenfassungen
Messübungen an verschiedenen Okular-, Projektions- und elektronischen SBMGs
2. Prüfen von Brillen auf Einhaltung der Zentriermaße und Toleranzen, sowie ihre Gebrauchs- und Abgabefähigkeit
3. Füge und Verbindungstechniken an Metallfassungsteilen
4. Gerandete Brillengläser umarbeiten und in Brillenfassungen einpassen